Fachdidaktik Deutsch Vormbaum

Informationen und Materialien zum Fach Deutsch und seiner Didaktik

Fragetechniken und Impulse
 
 
Im Schulalltag ist das Lehrer-Schüler-Gespräch wohl die weitaus am häufigsten praktizierte Unterrichtsform. Wesentlicher Grundbestandteil ist dabei die Lehrerfrage. Dabei soll auf dieser Seite weder der Frontalunterricht noch das lehrerzentrierte, aber schüleraktivierende Unterrichtsgespräch  in Misskredit gebracht werden. Der Unterricht soll und darf "fragwürdig" bleiben. Wohl aber sollte man den Umgang mit dem Wesen der Frage reflektieren und die verschiedenen Wirkungsweisen und Funktionen differenzieren. Und grundsätzlich gilt: Die Lehrerfrage sparsam, aber gezielt einsetzen und auch alternative, non-verbale Impulse gebrauchen, damit das Unterrichtsgespräch keine auf den Lehrer bezogene Einbahnstraße wird. Die folgenden Formen der Frage und ihre Fehlformen sind dem Standardwerk von Hilbert Meyer (Unterrichtsmethoden II: Praxisband, Frankfurt 1987, S.207 ff.) entnommen:
 
 
Die Lehrerfrage: Formen und Fehlformen nach Hilbert Meyer

* inhalts- / prozess- / beziehungsbezogenen Fragen: "Wer kennt eine Definition für Handlungsmuster?" / "Seid ihr jetzt endlich fertig?" / "Was ist eigentlich heute mit dir los?"

* Wissensfragen ("Wer ist Alfred Hrdlicka?") und Denkfragen ("Wie könnte ein Denkmal für Friedrich Engels gestaltet werden?")

* Offene ("Wer weiß noch mehr darüber?") und geschlossene Fragen ("Wie heißt die Hauptstadt von Frankreich?")

* Konvergente und divergente Fragen: Beim "konvergenten" Denken wird bereits Bekanntes und Vertrautes auf neue Probleme oder Situationen angewendet bzw. weiterentwickelt. Beim anspruchsvolleren "divergenten" Denken müssen neue Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhänge durchschaut oder aufgebaut werden, die zum Teil oder ganz im Widerspruch zum bisher Bekannten stehen.

* "Schrotschuss"-Fragen: Sie sind absichtlich unscharf. Sie zielen nur ungefähr in die Richtung, in die der Lehrer das Gespräch lenken will. Sie sollen dazu führen, daß sich möglichst alle Schüler der Klasse angesprochen fühlen und beteiligen können: "Einige von euch haben doch sicherlich zu Hause ein Haustier? Erzählt doch mal!"

* "Ballon"-Fragen: Sie greifen in der Ordnung des Lehrgangs vor und dienen dazu, eine neue Lernlandschaft zu erkunden. Der Lehrer testet, wie weit er gehen kann, z. B.: "Wisst ihr, was 'ne Anti-Baby-Pille ist?"

 

Welche Form der Frage jeweils angebracht ist, hängt vom konkreten Unterrichtsverlauf ab. Es gibt aber eine Reihe typischer Fehlformen, die sowohl Berufsanfängern wie Routiniers unterlaufen können:

* Ketten-Fragen: Der Lehrer stellt mehrere Fragen unmittelbar hintereinander und vermengt sie zumeist noch mit Sachinformationen.

* Suggestiv-Fragen: Der Lehrer will von den Schülern gar nichts Neues wissen, sondern verpackt seine Aufforderung, zuzustimmen, in Frageform: "Sind Sie jetzt auch, so, wie ich Ihnen den Sachverhalt erläutert habe, der Meinung, daß der Euro-Scheck ein praktisches Zahlungsmittel ist?" (Was sollen die Schüler darauf wohl antworten?)

* Echo-Fragen: Viele Lehrer neigen dazu, Schüler-Antworten zu wiederholen. Diese Wiederholung wird dann oft noch in Frageform verpackt: "So, meinen die anderen auch, dass Paris die Hauptstadt von Großbritannien ist?"

* Nase-Pul-Fragen: Der Lehrer stellt eine diffuse Frage, erwartet aber eine ganz präzise Antwort. Da diese längst nicht immer auf der Stelle folgt, pult und bohrt er so lange, bis die erwünschte Antwort da ist. Bei der Nase-Pul-Technik handelt es sich sicherlich um die häufigste und für die Schüler zugleich lästigste Fehlform der Lehrerfrage.

* Schein-Fragen: In Frageform verpackte Tadel oder Belobigungen, Ironisierungen, Anbiederungen usw.

* Killer- oder Fangschussfragen: Der Lehrer hat bemerkt, daß ein Schüler träumt, stört oder mit Nebentätigkeiten beschäftigt ist. Er nimmt ihn dran, um ihn bloßzustellen: "Na, Heiner, kannst du uns die Aufgabe noch mal erklären? Du passt ja gerade prima auf!"

Schüler registrieren sehr genau, welche Fragetechniken einzelne Lehrer beherrschen oder nicht beherrschen. Und sie registrieren auch, welche Haltung hinter der Fragetechnik steckt. Ironische Scheinfragen oder in Frageform verpackte zynische Kommentare müssen wirklich unterbleiben!

 

pdf Überblick: Die wichtigsten Fragetypen

pdf Fragetechniken: Konstruktive W-Fragen

pdf Hypothetische Fragen

pdf Lehrerimpulse

pdf Prämissen für das Gelingen von Unterrichtsgesprächen

 
 
 

Kontakt

 

Besucher und Mitglieder:

Aktuell sind 50 Gäste und keine Mitglieder online

Cron Job starten