Fachdidaktik Deutsch Vormbaum

Informationen und Materialien zum Fach Deutsch und seiner Didaktik

Barock

 
 

Angesichts dieser Polaritäten mag es nicht verwundern, dass die Bezeichnung „Barock“ dem portugiesischen „barocco“ entstammt, was so viel wie „unregelmäßig, schief“ bedeutet und womit eine nicht ebenmäßig gebildete Perle („pérola barocca“) bezeichnet wurde. Von daher lässt sich auch die Definition von Herbert Cysarz verstehen: „Barock im landläufigsten Sinn bedeutet nicht nur repräsentativ, theatralisch, pathetisch, geschraubt und verschroben, schwülstig und hochgerissen. Zum Barock gehört neben dem Bombastischen und Sublimen das Subtile, neben dem Bewunderungswürdigen auch das Verwunderliche, Absonderliche, die störrische Idiosynkrasie, die gewitzte Pointe, das in doppeltem Sinn erlesene Detail.“(Cysarz, Deutsche Barock-Lyrik, 1957,S. 10). In unserer Reihe gibt es einige Gedichte, die etwas von diesen wunderlichen Besonderheiten zum Ausdruck bringen.

 

Entscheidend ist es aber vor allem, den zentralen Dualismus – die transzendente, auf das Jenseits bezogene und andererseits die immanente, diesseits gerichtete Stoßrichtung – anhand exemplarischer Gedichte deutlich zu machen. Wie unsere Grafik „Das barocke Weltbild“ veranschaulicht, sind Wahrheit und Verlässlichkeit der geistigen und damit göttlichen Sphäre zugeordnet. Die irdische Sphäre wird dagegen noch ganz von der Sinnlichkeit des Scheins, der Veränderlichkeit der Affekte und der Willkür der Fortuna beherrscht. Interessant sind nun die möglichen Positionen, die der Mensch in dieser zweigeteilten Welt einnehmen kann.

Das barocke Weltbild

pdf Erläuterungen

 

Materialien

Der folgende Fundus an Unterrichtsmaterialien ist nach verschiedenen Aspekten gegliedert, die Ihnen das Erstellen einer Unterrichtseinheit zur Lyrik des Barocks erleichtern sollen. Dabei wird auch dem Thema Liebeslyrik (sog. Sternchenthema in BaWü) ein entsprechender Raum gewidmet. Geleitet wird die Anordnung der Aspekte von der Überzeugung, dass Gedichte besonders geeignet sind, um das Weltbild einer Epoche in seiner Facettenhaftigkeit zum Ausdruck zu bringen. Gedichte sind Augenblicke. In ihnen verdichtet sich der Moment einer geistigen Haltung, einer Einsicht, einer Stimmung. Wie durch einen Zoom, komprimiert in Sprache, Klang und Bild, wird eine punktuelle Gegenwart aus dem geschichtlichen Kontinuum herausgeholt. Auf diese plastische Weise wird eine Epoche in ihrer Besonderheit von innen heraus lebendig – lebendig in einem Brückenschlag zwischen der unmittelbaren Gegenwart des Gedichts und der unmittelbaren Gegenwart der Schülerinnen und Schüler, ohne dass die Geschichtlichkeit dieser kommunikativen Erfahrung außer Acht gelassen wird.

 

 

Einführung in die barocke Epoche

document Powerpoint-Einführung: Barock

pdf Kommentar zur Powerpoint-Einführung

pdf Zur Aktualität des Barock: Spiegel-Artikel

Unterrichtsreihe zu vier Barockgedichten

Einstieg 

Einstieg : Sido, Der Himmel soll warten (feat. Adel Tawil) auf You Tube 

pdf Einstieg: Sido, Der Himmel soll warten (feat. Adel Tawil) als Text

pdf Lehrerkommentar zum Einstieg

Die Gedichte

pdf Andreas Gryphius: Es ist alles Eitel - Urfassung

pdf Andreas Gryphius: Es ist alles eitel - redigierte Fassung

pdf Sachanalyse und didaktische Vorschläge zu »Alles ist eitel«

pdf Arbeitsblatt 1: Was ist eitel?

pdf Arbeitsblatt 2: Die Antithesen in »Alles ist eitel«

pdf Arbeitsblatt 3: Der Aufbau von »Alles ist eitel«

pdf Arbeitsblatt 4: »Alles ist eitel« und der Bezug zu heute

pdf Paul Fleming: »An sich«

pdf Sachanalyse und didaktische Vorschläge zu Flemings»An sich«

pdf Arbeitsblatt 5: Gruppenarbeit zum Sonett »An sich«

pdf Arbeitsblatt 6: Das Selbstgespräch in »An sich«

pdf Arbeitsblatt 7: Was heißt Glück in »An sich«

pdf Arbeitsblatt 8: Fleming und Gryphius im Vergleich

pdf Martin Opitz:»Ach Liebste lass uns eilen«

pdf Interpretation zu Opitz' Gedicht »Ach Liebste lass uns eilen«

pdf Arbeitsblatt 9: Was ist Liebe?

pdf Arbeitsblatt 10: Der Aufbau in »Ach Liebste«

pdf Arbeitsblatt 11: Von Corallen und Erdbeermündern

pdf Martin Opitz: Francisci Petrarchae«

pdf Interpretation zu Opitz' Francisci Petrarchae

pdf Arbeitsblatt 12: Francisci Petrarchae« oder was ist Liebe?

pdf Andreas Gryphius: Einsamkeit«

pdf Interpretation zu Gryphius' Gedicht »Einsamkeit«

pdf Philipp von Zesen: Ein Jambisch Echonisch Sonett

pdf Zum mythologischen Hintergrund von Zesens Echo-Gedicht

pdf Catharina Regina von Greiffenberg: Über den gekreuzigten Jesus

pdf Interpretation zu Greiffenbergs Kreuzgedicht

pdf Georg Philipp Harsdörffer: Das Leben des Menschen

Kompetenzen: Allegorien und Symbole erkennen und unterscheiden

pdf Kompetenztraining: Allegorien in Einzelarbeit

pdf Kompetenztraining: Allegorien in Gruppenarbeit

pdf Kompetenztraining: Allegorien oder Symbole in Einzel- oder Partnerarbeitnarbeit

pdf Lehrerkommentar zum Kompetenztraining

Schülerinformationen

pdf Schülerinformation: Allegorie und Symbol

pdf Schülerinformation: Dreißigjähriger Krieg

pdf Schülerinformation: Neostoizismus

pdf Schülerinformation: Petrarkismus

pdf Schülerinformation: Sonett  

pdf Schülerinformation: Sinnbilder im Barock

Biographien

  pdf Biographie Fleming

pdf Biographie Greiffenberg

pdf Biographie Gryphius

pdf Biographie Harsdörffer

pdf Biographie Hofmannswaldau

pdf Biographie Opitz

 

Illustrationen

pdf Carpe-Diem-Motiv

pdf Das barocke Weltbild

pdf Folie: Was ist Glück?

pdf Gedichtaufbau Francisci Petrarchae  

 

Klassenarbeiten

pdf Erläuterung zu den Klassenarbeiten

pdf Klassenarbeit 1: Gedichtvergleich

pdf Klassenarbeit 2: Gedichtvergleich

pdf Klassenarbeit 3: Gedichtinterpretation

pdf Klassenarbeit 4: Gedichtvergleich

pdf Klassenarbeit 5: Gedichtinterpretation

pdf Klassenarbeit 6: Gedichtinterpretation

pdf Klassenarbeit 7: Gedichtinterpretation

pdf Klassenarbeit 8: Gedichtvergleich

Kontakt

 

Besucher und Mitglieder:

Aktuell sind 160 Gäste und keine Mitglieder online