Fachdidaktik Deutsch Vormbaum

Informationen und Materialien zum Fach Deutsch und seiner Didaktik

Deutsch Kurs 13

Klasse 13 Deutsch 

Abitur 2010

 

 ja, das waren noch Zeiten, als man 13 Jahre lang seine Gedanken ordnen durfte...

Vergleich der drei Pflichtlektüren untereinander

 

Lesenswerte Schüleraufsätze, Schülerreferate und Klassenarbeiten zu allen drei Pflichtlektüren - "Die Räuber", "Michael Kohlhaas" und " DerProzess", auch im themenbezogenen Vergleich untereinander - finden sich auf der Website des Lehrers Klaus Schenck. Auf seiner Startseite sind weiter unten unter dem Titel "Oktober 2009: Ganz neu auf der Homepage" die verschiedensten interessanten Arbeiten zum Download aufgelistet:

http://www.klausschenck.de/ks/index.html

 

Exemplarischer Vergleichsaufsatz aus der Klasse 13

 

Wie reagieren die Protagonisten Karl Moor und Michael Kohlhaas auf die ihnen widerfahrene Ungerechtigkeit?

document Caroline Seitz: Textübergreifende Aufgabe zu Michael Kohlhaas und Karl Moor

 

 

Kleist, Michael Kohlhaas

 

Eine von Herrn Vormbaum  verfasste Gliederung über den Handlungsverlauf der Erzählung "Michael Kohlhaas" als Vorbereitung für das Abitur findet sich hier:

folder Michael Kohlhaas: Der Handlungsverlauf

 

Kafka, Der Prozeß

 

Materialien:

pdf Klausuraufgaben zu Kafka (Aufgaben A,B,C)

pdf Martin Fugmann: Textbezogene Erörterung zu Kafka (Aufgabe C)

Der Prozess: Ein Überblick

Der Prozess: Inhaltsangabe zu "Advokat. Fabrikant. Maler"

Der Prozess: Josef K. - Persönlichkeitsprofil

Der Prozess: Das Gericht

folder Der Prozess: Das Romanfragment "Zu Elsa"

folder

document Der Prozess: Aspekte

document Der Prozess: Die Frauen

document Der Prozess: Die Verhaftung

document Der Prozess: Der Tod am Ende des Romans

 


 

Liebeslyrik


 

Was ist Liebe

4 persönliche Interpretationen zum Fried-Gedicht:

 

document Caroline: Was es ist

document Katharina: Was es ist - neu

document Sabrina: Was es ist

document Albert: Was es ist

 


 

 

Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied (1907)
 

Wie soll ich meine Seele halten, dass

sie nicht an deine rührt? Wie soll ich sie

hinheben über dich zu andern Dingen?

Ach gerne möcht' ich sie bei irgendwas

Verlorenem im Dunkel unterbringen

an einer fremden, stillen Stelle, die

nicht weiterschwingt, wenn deine Tiefen schwingen.

Doch alles, was uns anrührt, dich und mich,

nimmt uns zusammen wie ein Bogenstrich,

der aus zwei Saiten eine Stimme zieht.

Auf welches Instrument sind wir gespannt?

Und welcher Geiger hat uns in der Hand?

O süßes Lied.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Gedicht „Liebes-Lied“ von Rainer Maria Rilke entstand im Jahre 1907. Rilkes Lyrik aus dieser Schaffensperiode ist vonder Übertragung der Gegenstände seiner Dichtung in die Bereiche der Bildenden Kunst beziehungsweise der Musik geprägt.

„Liebes-Lied“ kann man in zwei Teile aufteilen. Diese sind nicht in Strophen aufgegliedert, da ein einziges Thema die zwei gegensätzlichen Hälften durchzieht - die Liebe. Im ersten Teil (Z.1-7) wünscht das lyrische Ich dem Gefühl der Liebe zu entfliehen (vgl. Z.1/2). Es möchte, dass seine Liebe an einem einsamen, „stillen“ Ort verborgen sein solle (vgl. Z.4-7). Dort sei die Liebe gut aufgehoben, sie sei vor der Liebe des Gegenüber sicher und könne auch das lyrische Ich nicht weiter beeinflussen.

Die Überleitung in den zweiten Teil („Doch alles, was uns anrührt...“, Z.8) macht deutlich, dass der Wunsch des lyrischen Ichs, die Liebe möge nicht mehr weiter schwingen, nicht erfüllt werden kann. Die Gefühle der Liebenden sind nämlich eng und unentrinnbar miteinander verbunden. Zuerst ist vom Fliehen vor der Liebe die Rede, jetzt wird die schöne, geheimnisvolle Seite der Liebe in ein Bild gekleidet. Die gegenseitige Liebe ist wie zwei Saiten einer Geige, die nur zusammen eine „Stimme“ (Z.10), einen Akkord, ergeben.

Dieser bildliche Vergleich mit der Musik, dem Schwingen der Saiten einer Geige, ist treffend gewählt, da eben nur mehrere Seiten zusammen gut klingen und nur dann, wenn sie richtig aufeinander abgestimmt sind. So kann auch die Liebe nur funktionieren, wenn sie in Harmonie miteinander schwingt und den anderen mit einbezieht.

Dieser musikalische Vergleich klingt schon in Zeile 2 indirekt an, mit der Wendung „ an deine rührt“. Dies ist im übertragenen Sinne von seelisch berühren gemeint. Rilke verwendet dann in Zeile 7 zwei mal das Verb ,schwingen’ und kommt schließlich in den Zeilen 9 und 10zum konkreten Bild der beiden Saiten, die durch den Bogen ‚angerührt’ und dadurch zum Schwingen gebracht wird.

Die Schlusszeile „O süßes Lied“ und der Titel „Liebes-Lied“ deutet darauf hin, dass Rilke das Gedicht als ein Kunstwerk aus Sprache undMusik begreift, als Lied.

 

Doch wer spielt die Geige? Wer bringt die Saiten durch den Bogen zum Klingen? Wer rührt zwei Menschen so an, dass sie sich lieben?

Diese Frage hat mich beschäftigt. Es ist spannend, dass der Dichter diese Frage nur stellt („Auf welches Instrument sind wir gespannt? ... Z.11 und 12), die Antwort aber offen lässt. Es kann, so meine ich, eigentlich nur sein, dass eine höhere Macht, die Menschen, die sich lieben sollen, zueinander führt und die Liebe in ihnen entzündet. Es bleibt jedoch jedem Leser überlassen, wie er die Frage für sich beantwortet. Ansprechend finde ich auch die Nähe des Gedichteszur Musik. Die Übertragung des Themas der Liebe und der Harmonie in den Bereich der Musik ist sehr passend, da auch die Musik etwas Bezauberndes und Ergreifendes haben kann, das die Menschen fesselt und in ihren Bann schlägt, genauso wie die echte Liebe. Die bildhafte Sprache unterstützt den harmonischen ,Klang der Liebe’. Durch die beiden an sich widersprüchlichen Teile, erst die Sehnsucht, der Liebe zu entfliehen, dann das harmonische Zusammenklingen und Verbundensein durch die Liebe, wird man hin und her gerissen zwischen zwei entgegen gesetzten Gefühlen, so wie es auch der Fall sein kann, wenn man einen Menschen liebt.

Ich habe dieses Gedicht gewählt, weil Rainer Maria Rilke für mein Empfinden ein Dichter war, der tiefe Gefühle selbst erleben und, wie ich finde, diese in sehr ansprechenden, berührenden Bildern ausdrücken konnte. Außerdem hat mich der Vergleich mit ,meinem Instrument’ – ich spiele ja Geige – fasziniert. Er passt ausgezeichnet auf die Gefühle, die mit der Liebe verbunden sind. Die Liebe ist eine sensible Angelegenheit, die Feingefühl und Verständnis verlangt. Feine Saiten, die mit Sorgfalt berührt werden müssen, sind im Geigenspiel und in der Liebe wichtig. Der Zusammenklang aller Saiten, der in der Liebe seine Entsprechung hat, ist wesentlich. Die Geige ist ein sehr schönes Instrument, nicht nur durch ihr elegantes Aussehen, sondern auch durch den vielfältigen Klang, je nach Bogenführung zart oder kräftig,den ein guter Geiger aus ihr hervorlocken kann. Sie ist ein sehr empfindliches Instrument, das mit viel Sorgfalt gepflegt und behandelt werden muss, in ähnlicher Weise wie auch die Liebe. Man sagt ja auch: ,Jemand ist zart besaitet’, was nicht weniger heißt, als dass man mit einem solchen Menschen sorgfältig umgehen muss, besonders wenn man ihn liebt.

 

© 2009 Angelica Rosa Gerke

 


Beispielhafte Klassenarbeiten:

document Caroline Seitz: Literarische Erörterung. Thema: Bleibt Franz seinem Wesen treu?


 


Gedichtinterpretation: Mögliche Vorgehensweise im Überblick

pdf pdf Lyrikinterpretation: Vorgehensweise Überblick


Hintergrundinformation zur Romantik

pdf pdf Was ist eigentlich Romantik?

pdf pdf Gedichte der Romantik und Gegenwartslyrik: Sarah Kirsch


Gedichte der Romantik

document document Gedicht: Die blaue Blume


 


 

 

 

 

 

Stationenlernen - Romantik

Die Aufgaben findest du auf meiner Website unter der Rubrik "Literaturgeschichte".

Die Ergebnisse schreibst du per Computer auf den dafür vorgesehenen Laufzettel.

Hier kannst du ihn herunterladen: document Laufzettel Stationenlernen Romantik

Wenn du deinen Laufzettel fertig ausgefüllt hast, kannst du die Hausaufgabe einreichen:

Hausaufgaben einreichen

Viel Spaß!

 

Kontakt

 

Besucher und Mitglieder:

Aktuell sind 101 Gäste und keine Mitglieder online

Cron Job starten